(Verbrauch kombiniert: 7,3 l/100 km; CO2- Emission kombiniert: 166 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt) geht in die nächste Runde: Mehr als 30 Jahre nach ihrem Debüt mischt die Schräghecklimousine die hiesige Kompaktklasse einmal mehr mit Boxermotor und permanentem Allradsystem Symmetrical AWD auf. In der sechsten Modellgeneration trifft die in dieser Klasse einzigartige Antriebskombination auf erweiterte Konnektivität und Sicherheit.
Der erste Impreza rollte 1993 auf den deutschen Markt und überzeugte die Kunden mit einem sicheren, angenehmen und zuverlässigen Fahrerlebnis. In gut drei Jahrzehnten hat sich der Impreza, der bis 2018 auch als besonders sportliches WRX STI Modell erhältlich war, zu einer Ikone der Subaru-Produktpalette entwickelt. Weltweit hat sich der Bestseller etwa 3,1 Millionen Mal verkauft, allein in Europa wurden mehr als 262.000 Einheiten abgesetzt.
Gekleidet in ein geschärftes Design, knüpft die auf der Subaru Global Platform aufbauende Neuauflage an die Erfolge ihrer Vorgänger an: Mit dem 100 kW/136 PS starken e-Boxer unterstützt ein kleiner Elektromotor den Benziner und verbessert Beschleunigung, Ansprechverhalten und Effizienz. Wie der markentypische permanente Allradantrieb sind die Bestandteile des elektrifizierten Antriebssystems symmetrisch angeordnet. Diese Positionierung sorgt für einen niedrigeren Schwerpunkt, eine optimale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse und für höhere Fahrstabilität.
Das 4,2 Zoll große Display zwischen den Rundinstrumenten hinter dem Lenkrad und der 11,6-Zoll- Touchscreen vernetzen und versorgen die Insassen während der Fahrt mit allen nötigen Informationen. Für Sicherheit sorgt ein umfassendes Arsenal an Assistenzsystemen, zu denen neun neue bzw. verbesserte Eyesight-Funktionen gehören, die erstmals im Impreza zum Einsatz kommen. Kunden können aus zwei Ausstattungslinien und neun Lackierungen wählen, die Preisliste des Impreza startet bei 34.990 Euro.
DESIGN
In der sechsten Modellgeneration präsentiert sich der 4,49 Meter lange Impreza sportlicher denn je. Eine dynamischere Linienführung und dreidimensionale Formen verkörpern perfekt die Subaru-Designphilosophie „Dynamic x Solid“.
Das Gesicht prägt der große markentypische Hexagonalgrill mit integrierter Spange, der der Schräghecklimousine Kraft und Schärfe verleiht. Die Scheinwerfer sind ebenso in LED-Ausführung gehalten wie vordere Blinker, Fern- und Tagfahrlicht sowie die Nebelscheinwerfer. Auch am Heck kommt die langlebige Leuchttechnik zum Einsatz, die für beste Sicht und Sichtbarkeit sorgt.
Die ausgestellten Leichtmetall-Kotflügel vorne vermitteln ein Gefühl von Stabilität und Leistungsfähigkeit. In Wagenfarbe lackierte Stoßfänger betonen den funktionellen Charakter. Die stärker konturierte Seitenansicht mit auffälliger Charakterlinie im unteren Türbereich und klar definierten Schatten sowie die zum Heck abfallende Dachlinie, die in einem in Wagenfarbe lackierten Spoiler mündet, versprühen derweil eine gehörige Portion Dynamik – und das bereits im Stand. Hierzu tragen auch die Subaru Global Platform und ihr niedriger Schwerpunkt bei 135 Millimetern Bodenfreiheit bei.
Der neue Impreza rollt auf 17-Zoll-Leichtmetallrädern auf die Straße. Kunden können aus neun Lackierungen wählen, darunter die drei neu entwickelten Farbtöne Sun Blaze Pearl, Oasis Blue und Sapphire Blue Pearl.
Spezifikationen – Subaru Impreza | |
Länge | 4.490 mm |
Breite | 1.780 mm |
Höhe | 1.515 mm |
Radstand | 2.670 mm |
Bodenfreiheit | 135 mm |
Spurweite vorne/hinten | 1.540/1.545 mm |
Wendekreis | 11,6 m |
Leergewicht | ab 1.574 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2.100 kg |
INTERIEUR UND KONNEKTIVITÄT
Im geräumigen Interieur herrschen dunkle Farben (Schwarz und Grau) vor, die einen harmonischen Kontrast zu den silbernen Dekorleisten bilden. Neu gestaltete Sitze, im Topmodell in Lederausführung mit silbernen Kontrastnähten, erhöhen den Komfort selbst auf längerer Strecke.
Trotz aller Sportlichkeit kommt die Alltagstauglichkeit nicht zu kurz: Bei 2,67 Metern Radstand kommen bis zu fünf Insassen in den Genuss großzügiger Platzverhältnisse. Daneben wartet der Impreza mit einem großen Kofferraum auf, dessen 315 Liter Stauvolumen sich durch Umklappen der im Verhältnis 60:40 teilbaren Rückbank auf bis zu 1.314 Liter erweitern lässt. Für Komfort sorgen weiter öffnende Türen mit neuem ergonomischem Griff und die große Heckklappe, die das Be- und Entladen vereinfacht.
Vom komfortablen Fahrersitz, der ausstattungsabhängig über eine elektrische Sitzeinstellung und eine anpassbare Lendenwirbelstütze verfügt, blickt der Pilot auf ein aufgeräumtes und intuitiv bedienbares Cockpit. Das 4,2-Zoll-Display hinter dem Lenkrad liefert alle wichtigen Informationen.
Als zentrales Bedienelement fungiert der 11,6 Zoll große Full-HD-Touchscreen des Infotainmentsystems: Das Display steuert nicht nur das per Apple CarPlay*1 bzw. Android AutoTM*2eingebundene Smartphone, sondern auch die Zwei-Zonen-Klimatisierung und die ausstattungsabhängige Navigation. Durch die erstmals integrierte „what3words“*3-Funktion entfällt die Notwendigkeit der klassischen Adresseingabe. Drei Wörter reichen, um die Navigation zum gewünschten Zielort zu starten und selbst die entlegensten, drei mal drei Meter großen Punkte anzusteuern.
Der Bildschirm lässt sich zudem via PIN-Code sperren, um einen unberechtigten Zugriff Dritter zu verhindern. Die WiFi-Updatefunktion erlaubt kontinuierliche Aktualisierungen aus der Ferne.
Mehrere, auch im Fond zugängliche USB-Anschlüsse (Typ A und C), die dank einer weißen LED- Einfassung auch bei Nacht sofort erkennbar sind, versorgen mobile Endgeräte während der Fahrt mit Strom. Viel Liebe zum Detail beweist Subaru auch mit weiteren praktischen Lösungen: Die neu gestalteten Getränkehalter, der vergrößerte Heckscheibenwischer und eine zusätzliche Sprühdüse für die Frontscheibenwaschanlage erhöhen den Komfort. Lenkrad- und Sitzheizungen vorne schaffen Wohlfühlatmosphäre an kalten Tagen.
*1:Apple CarPlay ist eine eingetragene Marke von Apple Inc. in den USA. *2: Android Auto ist eine eingetragene Marke von Google Inc. in den USA. *3:what3words ist ein Standortinformationsdienst von what3words Limited.
MOTOR UND ANTRIEB
Unter der Motorhaube des Impreza arbeitet der e-Boxer: Dem optimierten Boxerbenziner, der aus zwei Litern Hubraum nun 100 kW/136 PS und 182 Nm Drehmoment entwickelt, wird ein kleiner Elektromotor zur Seite gestellt. Das Mildhybrid-System verbessert mit zusätzlichen 12,3 kW/16,7 PS Leistung und 66 Nm Drehmoment vom Start weg Beschleunigung, Ansprechverhalten und Drehmoment bei weniger Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen. In Kombination mit dem permanenten symmetrischen Allradantrieb ist Fahrspaß garantiert.
Für den Einsatz im Kompaktwagen wurde der Ottomotor gezielt verbessert: Der modifizierte Zylinderblock ermöglicht eine bessere Kühlung und eine höhere Zuverlässigkeit. Auch die Luftführung oben am Kühler wurde zugunsten der Aerodynamik und Kraftstoffeffizienz optimiert. Aktive Kühlergrillklappen sichern zudem ausreichend Luftzufuhr.
Die Kraftverteilung zwischen Verbrennungs- und Elektromotor erfolgt in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation automatisch: Das Zusammenspiel beider Aggregate senkt den Verbrauch im kombinierten Fahrtmix auf 7,3 Liter je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 166 g/km entspricht. Je nach Modus ist der Impreza aber auch ausschließlich mit Verbrenner bzw. kurzzeitig sogar rein elektrisch unterwegs.
Fahrleistungen und Verbräuche | e-Boxer 2.0ie |
Boxer-Benziner | |
Motor | 4-Zylinder-Leichtmetall-Boxer, 16V, flüssigkeitsgekühlt |
Kraftstoffeinspritzung | Direkteinspritzung |
Hubraum | 1.995 ccm |
Max. Leistung | 100 kW/136 PS bei 5.600 min-1 |
Max. Drehmoment | 182 Nm bei 4.000 min-1 |
Bohrung/Hub | 84x90 mm |
Verdichtungsverhältnis | 12,5:1 |
Kraftstoffart | Benzin |
Elektromotor | |
Typ | Permanenter AC-Synchronmotor |
Max. Leistung | 12,3 kW/16,7 PS |
Max. Drehmoment | 66 Nm |
Batterie | |
Typ | Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie |
Leistung | 13,5 kWh |
Nennspannung | 118,4 |
Leistungs- & Verbrauchswerte |
Höchstgeschwindigkeit | 199 km/h | |
Beschleunigung 0-100 km/h | 10,6 Sek. | |
Kraftstoffverbrauch | niedrig | 7,4 l/100 km |
mittel | 7,3 l/100 km | |
hoch | 6,4 l/100 km | |
sehr hoch | 8,1 l/100 km | |
kombiniert | 7,3 l/100 km | |
CO2-Emissionen kombiniert | 166 g/km | |
Abgasnorm | Euro 6d-ISC-FCM |
Die Kraftübertragung übernimmt serienmäßig das stufenlose Lineartronic-Automatikgetriebe. Über den Fahrmodusschalter des SI-Drive lässt sich die Motorcharakteristik zudem an die persönlichenVorlieben anpassen: Kunden können zwischen den beiden Modi „I“ (Intelligent) und „S“ (Sport)wählen. Im S-Modus ermöglicht eine adaptive Getriebesteuerung eine noch dynamischere Fahrweise. Bei sportlichen Kurvenfahrten sorgt diese nicht nur für ein besseres Motorbremsmoment beim Anfahren bzw. Anbremsen, sondern hält auch die Drehzahl und optimiert die Beschleunigung am Kurvenausgang. Auch bei Bergabfahrten macht sich das Motorbremsmoment bemerkbar.
Permanenter Allradantrieb
Wie die meisten in Deutschland angebotenen Subaru-Modelle verfügt auch der neue Impreza serienmäßig über den permanenten Allradantrieb Symmetrical AWD. Symmetrisch bedeutet, dass vom längs eingebauten Boxermotor bis zum Hinterachsdifferenzial sich der gesamte Antriebsstrang und damit auch der Schwerpunkt entlang der Fahrzeugmittelachse befinden – genau wie die elektrifizierten Antriebsteile.
Die Kombination mit dem Active Torque Split sorgt für eine optimale Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern. Höhere Fahrleistungen, ein komfortables und reaktionsschnelles Ansprechverhalten und ein stabiles Handling selbst in Kurven sind die Folge. Dank Active Torque Vectoring reagiert der Impreza zudem unmittelbar auf die Befehle des Fahrers, was sich in ausgezeichneter Spurtreue und im (Ein-) Lenkverhalten widerspiegelt.
Die Lenkung hat Subaru in der neuen Modellgeneration nochmals gezielt verbessert: So konnte der anfängliche Lenkwiderstand verringert werden, was im Zusammenspiel mit weiteren Maßnahmen für ein direkteres und natürlicheres verzögerungsfreies Lenkgefühl sorgt. Die ebenfalls verbesserte Bremssteuerung ermöglicht eine einfachere Kontrolle der Geschwindigkeit auf abschüssigen Strecken. Abgerundet wird das verbesserte Fahrerlebnis von einer verringerten Wankneigung sowie einem reduzierten Geräusch- und Vibrationsniveau.
SICHERHEIT
Sicherheit wird bei Subaru großgeschrieben, Insassen werden bestmöglich geschützt – der Impreza bildet da keine Ausnahme. Die japanische Allradmarke offeriert nahezu das komplette Sicherheitsarsenal bereits serienmäßig in der Einstiegsversion.
Die neueste Generation des Eyesight-Assistenzsystems geht mit neun neuen bzw. verbesserten Funktionen einher: Durch einen größeren Erkennungsbereich, der sich gegenüber der vorherigen Version nahezu verdoppelt hat, werden nun beispielsweise auch Fußgänger und Zweiräder links und rechts vom Fahrzeug registriert. Der erstmals verfügbare Eyesight Assist Monitor zeigt Warnungen zudem direkt auf der Windschutzscheibe. Damit kann der Fahrer mögliche Gefahren schneller erfassen und Maßnahmen ergreifen.
Eyesight-System
Das aus anderen Subaru-Modellen bekannte, kamerabasierte System kombiniert verschiedene Fahrerassistenten wie ein Notbremssystem mit Kollisionswarner, einen Spurhalte- und Spurleitassistenten sowie eine adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung und knüpft so ein engmaschiges Sicherheitsnetz.
Während die Systeme anderer Automobilhersteller auf verschiedene Sensortechniken wie eine Kamera und Radar oder Mikrowellen zurückgreifen, funktioniert Eyesight rein optisch über drei Kameralinsen, eine Stereo- und eine Monokamera. Unabhängige Prüfinstanzen wie das US- amerikanische Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) und der ADAC bestätigen die außergewöhnliche Detailgenauigkeit der Datenerfassung und der daraus resultierenden Warnungen und Eingriffe, mit denen Eyesight die Systeme vieler Wettbewerber übertrifft.
Eine zentrale Eyesight-Funktion ist das Notbremssystem mit Kollisionswarner. Es erkennt mögliche Zusammenstöße mit anderen Verkehrsteilnehmern jetzt noch früher. Das System registriert jetzt auch querende Fahrradfahrer und Fußgänger beispielsweise an Ausfahrten oder Kreuzungen und warnt den Fahrer akustisch und optisch. Reagiert der Fahrer nicht, erfolgt eine automatische Notbremsung oder je nach Fahrsituation ein autonomer Lenkeingriff, um Unfälle bestenfalls vollständig zu vermeiden oder zumindest deutlich abzuschwächen.
Der ebenfalls zu Eyesight gehörende aktive Spurhalteassistent merkt, wenn der Fahrer unbeabsichtigt (ohne Setzen des Blinkers) die Fahrspur verlässt. Dabei kann das System nun auch natürliche Fahrbahnbegrenzungen erkennen, wenn keine Markierung vorhanden ist, und hält das Fahrzeug mit einem sanften Lenkimpuls in der Spur. Auch ein Spurleitassistent ist inbegriffen, der erkennt, wenn der Fahrer innerhalb der Fahrbahnbegrenzungen Schlangenlinien fährt – ein typisches Anzeichen von Übermüdung.
Gleichermaßen zur Sicherheit wie auch zum Komfort trägt eine weitere Funktion des Eyesight- Systems bei: die adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung. Sie hält nicht nur das voreingestellte Tempo, sondern auch einen sicheren Abstand zu vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern. Durch den größeren Erfassungsbereich und einen neuen elektrischen Bremskraftverstärker erfolgen Eingriffe besonders sanft.
Die multinationale Verkehrszeichenerkennung arbeitet mit dem intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzer zusammen: Werden Tempolimits oder andere Zusatzschilder erkannt, drosselt der Begrenzer die Fahrzeuggeschwindigkeit auf das gültige Tempo. Dadurch kann sich der Fahrer noch besser auf das eigentliche Verkehrsgeschehen konzentrieren.
Der Anfahrassistent kommt dann zum Einsatz, wenn das Fahrzeug am Stauende oder an einer Ampel zum Stehen kommt. Die Kamera registriert in diesem Fall, wenn der Vordermann wieder anfährt. Hat sich das vorausfahrende Fahrzeug um mehr als drei Meter vorwärtsbewegt, weist der Assistent den Fahrer durch eine Anzeige und ein akustisches Signal darauf hin.
Ein erweiterter Notbremsassistent verhindert Kollisionen beim Rückwärtsfahren. Erkennt das System ein Hindernis, erfolgt zunächst eine akustische und eine optische Warnung sowohl auf dem Kombiinstrument als auch auf dem zentralen Bildschirm. Reagiert der Fahrer nicht, wird eine Notbremsung eingeleitet. Das System kann einen Zusammenstoß je nach Geschwindigkeit vollständig verhindern oder zumindest die Folgen abmildern.
Das Fahrer-Erkennungssystem bemerkt, wenn der Blick des Fahrers von der Straße abschweift oder ihm die Augen zufallen. Der Müdigkeits- und Aufmerksamkeitswarner schlägt umgehend Alarm und rät zu einer Pause. Über den Touchscreen lässt sich auch ein individuelles Fahrer-Profil anlegen.
Komplettiert wird die Sicherheitsausstattung des Subaru Impreza vom Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistenten. Die von außen nicht sichtbaren Radargeräte sind in Höhe der Rückleuchten unter dem hinteren Stoßfänger untergebracht. Eine Rücksitz-Erinnerung verhindert, dass beim Verlassen des Fahrzeugs Kinder oder Haustiere unbeabsichtigt im Fond zurückgelassen werden.
Der Fernlichtassistent wechselt selbstständig zwischen Fern- und Abblendlicht – und bildet damit die perfekte Ergänzung zu den in LED-Ausführung gehaltenen Scheinwerfern und Rücklichtern. Die LED-Abbiegeleuchten verringern zudem die Gefahr von nächtlichen Unfällen an Kreuzungen.
Passive Sicherheit
Aufbauend auf der Subaru Global Platform, verfügt der Impreza über eine leichte, aber dennoch extrem steife und widerstandsfähige Karosserie. Die Torsionssteifigkeit wurde mithilfe von zusätzlichem Strukturkleber und steiferen Befestigungspunkten um zehn Prozent erhöht. An besonders kritischen Punkten setzt Subaru auf hochfesten Stahl, um die bei einem Aufprall einwirkenden Kräfte zu absorbieren und wegzuleiten.
Die Rahmenstruktur sorgt in Verbindung mit Rückhaltesystemen für ein Höchstmaß an Insassenschutz. Neun Airbags, darunter ein Mittelairbag zwischen den Vordersitzen, schützen im Ernstfall.
AUSSTATTUNG
Der neue Subaru Impreza ist in zwei hochwertigen Ausstattungslinien erhältlich. Bereits in derBasisausstattung „Trend“ profitieren die Insassen von zahlreichen Annehmlichkeiten: Neben einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik sind unter anderem elektrische Fensterheber, Licht- und Regensensor, Sitzheizung vorne, eine Rückfahrkamera sowie elektrisch anklappbare, einstellbare und beheizbare Außenspiegel und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen an Bord.
Der zentrale 11,6-Zoll-Touchscreen steuert das Infotainment- und Audiosystem mit Digitalradio DAB+, sechs Lautsprechern, USB-Anschlüssen, kabelloser Smartphone-Integration per Apple CarPlay und Android Auto sowie WiFi-Updatefunktion. Die perfekte Ergänzung hierzu bildet die ebenfalls serienmäßige 4,2-Zoll-Informationsanzeige hinter dem Multifunktions-Lederlenkrad.
Bei der Sicherheit schöpft der Impreza aus dem Vollen und wartet mit dem kompletten Arsenal auf –vom erweiterten EyeSight-System bis zum Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistenten. Scheinwerfer, vordere Blinker, Nebelscheinwerfer und Rücklichter sind in LED-Ausführung gehalten, was die Sicht und Sichtbarkeit verbessert.
Das Topmodell „Platinum“ fährt zusätzlich mit einem Fernlichtassistenten vor, der selbstständig zwischen Fern- und Abblendlicht wechselt. Ein Navigationssystem mit integrierter „what3words“- Georeferenzierung, ein automatisch abblendender Innenspiegel, ein elektrisches Glasschiebedach, eine Lenkradheizung und Ledersitze mit elektrischer Sitzeinstellung für Fahrer und Beifahrer sowie einer Lendenwirbelstütze für den Fahrer komplettieren die Vollausstattung.
GARANTIE
Wie für alle Subaru-Modelle gilt auch für den neuen Impreza ein umfangreiches Garantiepaket. Dieses beinhaltet eine Fünf-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer Laufleistung, eine Zwölf-Jahres- Garantie gegen Durchrostung, eine Drei-Jahres-Garantie gegen Oberflächenkorrosion, einen Schutzbrief sowie eine Drei-Jahres-Garantie auf Original-Zubehör und -Ersatzteile.
Im Falle eines technischen Defekts werden sämtliche schadhaften Teile von einem Subaru- Vertragshändler ausgetauscht oder instandgesetzt. Die Fünf-Jahres-Garantie umfasst außerdemden europaweiten Mobilitätsschutz „Assistance“, der nicht nur bei technischen Defekten, sondern auch bei einem Unfall umfangreiche Soforthilfe bietet. Nach Ablauf der Vollgarantie kann der Mobilitätsschutz durch regelmäßige Wartungen beim autorisierten Subaru-Partner jährlich verlängert werden. Außerdem offeriert Subaru eine optionale Anschlussgarantie über bis zu drei weitere Jahre.
Stand Januar 2024